Dr. Lisa Riedel
Akademische Rätin a.Z.
Akademische Laufbahn
Seit 2025 Akademische Rätin a.Z. und Habilitandin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht an der Universität zu Köln
2017 Promotion zum Dr. iur. an der Universität zu Köln (“Das Umwandlungssteuerrecht der Mitunternehmerschaft – Eine Analyse der § 6 Abs. 5 EStG, § 24 UmwStG und der Realteilung anhand der Prinzipien der Umwandlungs- und Mitunternehmerbesteuerung”), ausgezeichnet mit dem Albert-Hensel-Preis 2018 der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. und dem Gerhard-Thoma-Ehrenpreis 2018 des Fachinstituts der Steuerberater e.V.
2006-2014 Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, der Technischen Universität Chemnitz und der Universität Tampere (2009 B.Sc., 2012 M.Sc., 2014 Erste Staatsprüfung)
Berufliche Erfahrung
Seit 2018 Rechtsanwältin und Steuerberaterin, bis 2025 in Großkanzleien, mittelständischen Einheiten und Next Ten Gesellschaften (Flick Gocke Schaumburg, Dornbach, Grant Thornton) mit Schwerpunkten Unternehmensteuerrecht, Private Clients, Nachfolgeplanung und Immobilienbesteuerung
2012-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht an der Universität zu Köln
2015-2017 Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Köln (Stationen u.a. Bundeszentralamt für Steuern und Finanzgericht Köln)
Forschungs- und Tätigkeitsbereich
Zivilrecht, Steuerrecht
Veröffentlichungen
Monografie, Kommentierungen und Beiträge in Handbüchern / Sammelwerken:
Steuerrecht der Personengesellschaft, Anhang zu § 264c HGB in: Adler Düring Schmalz Neuauflage Band 7, Gesamtherausgeber Anzinger, Oser, Schlotter, im Erscheinen (ca. 37 Druckseiten),
Besteuerung von Mitunternehmerschaften – Einheit der Gesellschaft und / oder Vielheit der Gesellschafter bei der Bestimmung des Subjekts der Einkünfteerzielung? in: Desens, Transparente Besteuerung und Steuersubjektivität, DStJG 46 (2024), 147
Grunderwerbsteuer und Unternehmensnachfolge in: Loose/Mörwald/Broemel, Handbuch Grunderwerbsteuer im Unternehmen, Otto Schmidt, 1. Aufl. 2023 (ca. 100 Druckseiten),
Gestaltungsgrenzen internationaler Umstrukturierungen: angestrebte Statusverbesserungen und Abwehrmaßnahmen gegen „weiße Einkünfte“ in: Prinz/Desens, Umwandlungen im Internationalen Steuerrecht, 2. Aufl. 2023, Otto Schmidt, 2. Aufl. 2023 (ca. 20 Druckseiten),
Das Umwandlungssteuerrecht der Mitunternehmerschaft – Eine Analyse der § 6 Abs. 5 EStG, § 24 UmwStG und der Realteilung anhand der Prinzipien der Umwandlungs- und Mitunternehmerbesteuerung, Band 51 der Schriftenreihe „Rechtsordnung und Steuerwesen“ (hrsg. Schön/Hüttemann), Otto Schmidt, 2018, (Dissertation)
ausgezeichnet mit dem Albert Hensel Preis 2018 der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. und dem Gerhard Thoma Ehrenpreis 2018 des Fachinstituts der Steuerberater e.V.
Rezension: Prof. Dr. Ursula Ley, StuW 2019, 328
Aufsätze
2024:
Separierung von Immobilienvermögen – Ausgewählte steuerliche Themen (zusammen mit Henrik Sundheimer), GmbHR, 1015
Entgeltlicher Verzicht auf ein Nießbrauchsrecht als privates Veräußerungsgeschäft? FG Münster sagt Nein!, DB 2024, 423,
2023:
Aktuelle Entwicklungen bei der (mitunternehmerischen) Betriebsaufspaltung, DStR 2023, 1051,
Neues zur Gebührenfrage bei verbindlichen Auskünften, DStR 2023, 2641 (zusammen mit Henrik Sundheimer).
2021:
Steuerneutrale Übertragung nach § 6 Abs. 3 S. 1 EStG oder Aufgabe eines Mitunternehmeranteils? Auf das richtige Timing kommt es an!, DStR 2021, 505 (zusammen mit Jochen Kotzenberg),
Übertragung von Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften im Wege der vorweggenommenen Erbfolge – ungeklärte Fragen hinsichtlich (vermieteter) Grundstücke im Gesamthandsvermögen, in Frauen@FGS: Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung 2021, 301.
2020:
Aufgabe des Gesamtplans im BMF-Schreiben zu § 6 Abs. 3 EStG – jedoch keine Erleichterungen für Einbringungen nach dem UmwStG?, DB 2020, 1587 (zusammen mit Sebastian Binder),
Gestaltungswege und offene Fragen nach dem neuen BMF-Schreiben zu § 6 Abs. 3 EStG, DStR 2020, 13 (zusammen mit Jochen Kotzenberg),
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Unternehmensnachfolge, ErbBstg 2020, 203 (zusammen mit Jochen Kotzenberg),
Übertragung von Anteilen an vermögensverwaltenden Immobiliengesellschaften im Wege der vorweggenommenen Erbfolge – ungeklärte Fragen und Gestaltungspotenzial im Schenkungs- und Ertragsteuerrecht, Ubg 2020, 332,
Zur Entstehung von jungem Verwaltungsvermögen durch Umschichtungen und Umstrukturierungen nach der jüngsten BFH-Rechtsprechung, DB 2020, 2707
2019:
Umwandlungsbesteuerung – Rechtliche Grundlagen und Grundprinzipien sowie deren Umsetzung bei der Umstrukturierung von Kapital- und Personengesellschaften, StuW 2019, 225,
Die personengebundene Kapitalrücklage als Instrument zur Vermeidung von Schenkungen i.S.d. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG bei disquotalen Einlagen, DB 2019, 2655 (zusammen mit Jochen Kotzenberg).
2018:
Erbschaftsteuerliche Begünstigung von Wohnungsunternehmen: Wo stehen wir nach der jüngsten Entscheidung des BFH v. 24.10.2017 – II R 44/15?, FR 2018, 341 (zusammen mit Jens Schönfeld),
Zur erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG bei Bauträgertätigkeit in gewerblichem Umfang, DB 2018, 1687 (zusammen mit Matthias Korff),
Neues zur Anwendung von § 42 AO neben spezialgesetzlichen Missbrauchsvorschriften, insb. im Umwandlungssteuerrecht, Der Konzern 2018, 245,
Zur steuerneutralen Übertragung eines Mitunternehmeranteils bei taggleicher Veräußerung wesentlicher Betriebsgrundlagen des Sonderbetriebsvermögens, Ubg 2018, 457,
Zur Qualifizierung von Stipendien und Leistungen Dritter als Sonderbetriebseinnahmen, DStZ 2018, 628,
Zur (fehlenden) Systematik bei der Umwandlungsbesteuerung von Mitunternehmerschaften, Ubg 2018, 148,
2017:
Anmerkungen zum Entwurf eines BMF-Schreibens zu §§ 4f und 5 Abs. 7 EStG, Ubg 2017, 580,
Verlustrealisierung durch Wegfall der korrespondierenden Bilanzierung im Sonderbetriebsvermögen – „Umgehung“ von § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG oder §§ 4f, 5Abs. 7 EStG reloaded?, FR 2017, 949,
2016:
(Keine) Verlustrealisierung beim Wegzug natürlicher Personen gem. § 6 AStG? – Zugleich Besprechung des Urteils des FG München v. 25.3.2015 – 1 K 495/13, ISR 2016, 193,
Blick ins Bilanz(steuer)recht, NZG 2016, 375 (zusammen mit Joachim Hennrichs),
Die verunglückte BEPS-Gestaltung als Haftungsfall? Konsolidierte Schadensbetrachtung im Konzern, NZG 2016, 650,
Latente Verpflichtungen als vom Erblasser herrührende Schulden nach § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG?, FR 2016, 310,
Zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag gem. § 8d KStG-E bei Umstrukturierungen, DB 2016, 2562 (zusammen mit Uwe Scholz),
Zur Einbeziehung von Gemeinkosten in die Veräußerungskosten nach § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG, FR 2016, 1040 (zusammen mit Uwe Scholz),
2015:
Blick ins Bilanz(steuer)recht, NZG 2015, 586 (zusammen mit Joachim Hennrichs),
Veräußerungskosten i.S.d. § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG bei ausschließlicher Anteilsveräußerung als Geschäftstätigkeit, Ubg 2015, 76,
Zur Auswirkung der Genehmigung eines Dritten auf die Behaltensfrist des § 23 EStG, FR 2015, 272 (zusammen mit Sebastian Mirbach),
Wie sind eigenbetriebliche Aufwendungen von Außenverpflichtungen i.S.d. § 249 Abs. 1 HGB abzugrenzen?, FR 2015, 371
2014:
Die Neuregelung der sog. angeschafften Rückstellungen nach § 4f und § 5 Abs. 7 EStG, FR 2014, 6,
Die Veräußerungskosten i.S.d. § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG, FR 2014, 356,
Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der Übertragung von Verpflichtungen gemäß § 4f EStG, Ubg 2014, 421.
2013:
Steuerentstrickung bei der Hinausverschmelzung von Kapitalgesellschaften, Ubg 2013, 30,
Zur möglichen Neuregelung der sog. angeschafften Rückstellungen, DStR 2013, 1047.
2012:
Besteuerung stiller Reserven und stiller Lasten bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, FR 2012, 1109,
Die ESt-Schuld des Erblassers als Nachlassverbindlichkeit, DB 2012, 1236 (zusammen mit Claus Scholl),
Die Einkommensteuerschuld des Todesjahres des Erblassers als Nachlassverbindlichkeit, StB 2012, 198.
Anmerkungen und Kurzdarstellungen
2024:
FG Berlin-Brandenburg: Abzugsverbot i.S.d. § 8b Abs. 3 S. 4ff. KStG betrifft substanzbedingte Gewinnminderungen durch Darlehen, nicht aber Zinsen, Recht der Finanzinstrumente 2024, 316
BFH v. 22.2.2024, III R 13/23: Kein Ausschluss der erweiterten Kürzung i.S.d. § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG bei umgekehrter Betriebsaufspaltung, DB 2024, Online Publikation (zusammen mit Henrik Sundheimer),
BFH v. 27.4.2024, II B 78/23 und II B 79/23: Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts im Rahmen der Grundsteuerwertfestellungen möglich, DB 2024, 1786 (zusammen mit Henrik Sundheimer),
FG Köln v. 17.1.2024, 13 K 843/20: Keine erweiterte Kürzung für eine grundstücksverwaltende ausländische KapGes bei kürzungsschädlicher Tätigkeit im Ausland, DB 2024, 1509 (zusammen mit Henrik Sundheimer).
2022:
FG Baden-Württemberg v. 29.7.2021, 12 K 374/19: Neutraler einkommensteuerlicher Formwechsel bei Umgestaltung einer atypisch stillen Gesellschaft in eine GmbH & Co. KG, GmbHR 2022, 492,
FG Berlin-Brandenburg v. 18.1.2022, 8 K 8008/21: Zur erweiterten Kürzung nah § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG bei Überschreiten der sog. Drei-Objekte-Grenze, GmbHR 2022, 259,
BFH v. 28.9.2021, VIII R 25/19: Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Zufluss bei gespaltener Gewinnverwendung, FR 2022, 259,
BFH v. 3.5.2022, IX R 22/19: AfA-Berechtigung des Erwerbers nach entgeltlichem Erwerb eines Anteils an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, FR 2022, 1035,
Ermittlung der Auskunftsgebühr nach § 89 Abs. 3 AO bei Kettenumstrukturierungen, DB 2022, 2510,
BFH v. 1.12.2021, II R 44/18: Zurechnung von Grundstücken einer Untergesellschaft zu einer Obergesellschaft, Der Konzern 2022, 336.
2021:
FG Sachsen v. 6.5.2021, 8 K 34/21: Zur Bereicherung nach § 7 Abs. 8 ErbStG im Zuge einer Geschäftsanteilsübertragung, GmbHR 2021, 1007,
2020:
FG Münster v. 27.2.2020, 3 K 3593/16 F: Zur Frage der Einordnung einer Stiftung & Co. KG als gewerblich geprägte Personengesellschaft, GmbHR 2020, 717,
BFH v. 11.7.2019, II R 4/17: Pflicht zur Weiterleitung des Erbes an einen Dritten keine abzugsfähige Nachlassverbindlichkeit, ZEV 2020, 118,
BFH v. 11.7.2019, II R 36/16: Einkommensteuerschuld als Nachlassverbindlichkeit, ZEV 2020, 115,
FG Köln v. 10.10.2018, 9 K 3049/15: Erwerb von Anteilen an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, FR 2020, 264
2019:
BFH v. 13.9.2018, I R 19/16: Zur Frage der Wertaufstockung bei Einbringung eines Mitunternehmeranteils mit negativem Kapitalkonto, GmbHR 2019, 306,
FG Hannover v. 26.10.2018, 3 K 173/16: Formwechsel einer Personengesellschaft zu einer Kapitalgesellschaft als Sperrfristverstoß i.S.d. § 6 Abs. 5 S. 5 und 6 EStG, GmbHR 2019, 558,
BFH v. 15.1.2019, VIII R 24/15: Tarifbegünstigung eines Aufgabegewinns bei einer echten Realteilung, GmbHR 2019, 1025,
FG Baden-Württemberg v. 15.5.2019, 7 K 2712/18: Steuerberatungskosten des Erben für die Erstellung berichtigter Einkommensteuererklärungen des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten, ZEV 2019, 550,
2018:
BFH v. 12.4.2018, IV R 5/15: Zur Anwendung der Abfärberegelung nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG, GmbHR 2018, 861,
FG Köln v. 19.7.2018, 6 K 2507/16: Zur Gewerbesteuerpflicht bei Einbringungsgewinnbesteuerung nach sukzessiver Veräußerung der erhaltenen Anteile, GmbHR 2018, 1227,
BFH v. 9.11.2017, IV R 19/14: Zur Anwendbarkeit von § 6b EStG bei der Veräußerung von Wirtschaftsgütern an Schwesterpersonengesellschaften, EWiR 2018, 393,
BFH v. 21.12.2017, IV R 44/14: Korrespondierende Bilanzierung in Höhe der Rückstellung für die Erstellung des Jahresabschlusses sowie Anwendung der Grundsätze der korrespondierenden Bilanzierung bei atypisch stiller Gesellschaft, FR 2018, 522,
BFH v. 26.4.2018, IV R 33/15: Keine Anwendung von § 42 AO neben § 15b EStG als spezialgesetzlicher Missbrauchsnorm, FR 2018, 1149,
2017:
Übergang von negativen Einkünften nach § 2a EStG auf den Erben im Wege der Gesamtrechtsnachfolge – Rechtsprechung kompakt zu FG Düsseldorf v. 20.12.2016 – 13 K 897/16 F, ISR 2017, 283,
2014:
BFH v. 12.3.2014, I R 45/13: Anlässlich, aber nicht wegen der Veräußerung aufgewendete Kosten sind keine Veräußerungskosten?, FR 2014, 810.
2013:
FG Thüringen v. 28.9.2011, 3 K 1086/09: Anwendung des § 42 AO trotz spezieller Missbrauchsvorschriften im UmwStG 2022, FR 2013, 37.
2012:
BFH v. 4.7.2012, II R 15, II R 18-19/11, II R 50/11, II R 56/11: Vom Erblasser herrührende Steuerschulden für das Todesjahr als Nachlassverbindlichkeiten abziehbar, DB 2012, 2205.
Vorträge und Diskussionsveranstaltungen
2023:
Webinar, Zurechnung von Grundstücken bei der Grunderwerbsteuer – Bringen die neuen Erlasse Klarheit?, Vortrag und Diskussion mit Dr. Henrik Sundheimer, Jan Evers, Dr. Lisa Riedel, 9.11.2023,
Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft Jahrestagung 2023, Universität Leipzig, Vortrag Besteuerung von Mitunternehmerschaften – Einheit der Gesellschaft und / oder Vielheit der Gesellschafter bei der Bestimmung des Subjekts der Einkünfteerzielung?, 10.9.2023,
Tagung Internationale Umstrukturierungen, Sächsischer Steuerkreis Diskussionsbeiträge, Universität Leipzig, 31.8.2023,
Steuergipfel Next Gen, Düsseldorf, Diskussionsveranstaltung „Detailblick MoPeG und KöMoG – Quo vadis Unternehmensbesteuerung?“ mit Dr. Henrik Sundheimer, Dr. David Haubner, Dr. Lisa Riedel, Dr. Florian Kitzig, 30.3.2023
Hamburger Forum Unternehmensteuerrecht 2023 an der Bucerius Law School Hamburg, Vortrag „Aktuelle Entwicklungen bei der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung“, Panel zum Bilanzsteuerrecht und Besteuerung der Personengesellschaften, Diskussionsrunde mit Mathias Gerner, Dr. Peter Heinemann, Prof. Dr. Maria Marquardsen, Dr. Markus Märtens, 10.2.2023.
2022:
Sächsischer Steuerkreis Universität Leipzig, Vortrag „Reaktionen auf die Änderung der Rechtsprechung zur mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung“, 5.7.2022,
BB Expert Talk, Diskussionsveranstaltung online zum Thema „Anwendungsfragen zu § 1 Abs. 2b GrEStG – alles geklärt durch die neuen Ländererlasse?“ mit Marion Gertzen, Dirk Krohn, Prof. Dr. Matthias Loose, Dr. Frieder Mörwald, Dr. Lisa Riedel, Jörg Schindler, Dr. Henrik Sundheimer, 4.7.2022.
2021:
Forum Transaktionen im Steuerrecht e.V., Vortrag „Spaltung vs. Realteilung“ (Reihe Personengesellschaften und Umwandlungen), Diskussionsrunde mit Dr. Julia Wilhelm, Dr. Rolf Möhlenbrock, Dr. Matthias Scheifele, Prof. Dr. Marc Desens, 7.10.2021.
2019:
Kölner Kolloqium zum Steuerrecht, Die Umstrukturierung von Personengesellschaften, Vortrag und Diskussion, Prof. Dr. Ulrich Prinz, Dr. Lisa Riedel, 10.1.2019.
Mitgliedschaften
Dr. Lisa Riedel ist Mitglied folgender Vereinigungen und Arbeitskreise:
- Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V.
- Fachinstitut der Steuerberater e.V.
- Sächsischer Steuerkreis e.V.
Lehrveranstaltungen
Dr. Lisa Riedel leitet im SoSe 2025 folgende Lehrveranstaltungen:
- Bürgerliches Vermögensrecht für Studierende der WiSo Fakultät
Preise und Auszeichnungen
- Albert-Hensel-Preis der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V.
- Gerhard-Thoma-Ehrenpreis des Fachinstituts der Steuerberater e.V.
Kontaktinfo
Kontaktinfo
E-Mail lisa.riedel(at)inur.info